Au-Pair Handbuch
Du
kannst sich hier AU-PAIR-Handbuch in ZIP-Format aufladen:
HANDBUCH.ZIP
Sicherlich
hast Du Dich schon oft mit dem Gedanken beschдftigt, wie es sein wird,
mit zunдchst vollkommen fremden Menschen mehrere Monate zusammenzuleben.
Welches
Interesse hat eine Familie an der Aufnahme eines Au Pairs?
Vorrangig
ist natьrlich der Wunsch, eine zuverlдssige, liebevolle Unterstьtzung
bei der Erziehung ihrer Kinder zu bekommen. Ein weiterer Hauptgrund, Dich
als zusдtzliches Familienmitglied aufzunehmen, liegt sicherlich im
Interesse an einer fremden Kultur.
Wahrscheinlich bist Du noch nicht AuPair gewesen. Auch kцnnte es das
erste Mal sein, daя Deine Familie ein Au Pair bei sich aufgenommen hat.
Es ist in jedem Fall ratsam, Deiner Familie und Dir selbst ein biяchen
Zeit zu geben, damit sich alle an die ungewohnte Situation anpassen kцnnen.
Die Familie wird mцglicherweise nicht sicher sein, wie sie mit Dir
umgehen soll.
Bis
sie Dich besser kennt bzw. Dir vertraut, wird sie vielleicht mehr ьber
Deine Aktivitдten auяerhalb des Hauses wissen wollen - mehr als Du zu
Hause bei Deiner eigenen Familie gewohnt bist. Gib Deiner Familie die
Chance zu erfahren, daя Du verantwortungsbewuяt und zuverlдssig bist.
Es
kцnnte fьr Dich zunдchst schwierig sein, Dich bei Deiner Familie
"zu Hause" zu fьhlen - Du bist vielleicht unsicher, ob es in
Ordnung ist, sich etwas zu essen zu nehmen oder etwas Musik zu hцren.
Nach einigen Wochen wird sich das meiste regeln
und Du wirst Dich ganz
normal wie "zu Hause" fьhlen.
Du
solltest aber zuerst Deine generelle Bereitschaft zur Anpassung und
Verantwortung zeigen, danach wirst Du Respekt gewinnen.
Wichtig
ist auch, daя Du herausfindest, wie deine Familie lebt und wo Du als Au
Pair in der Familie Deinen Platz findest.
Arbeiten
beide Eltern oder haben sie viele Kinder, dann wird es wahrscheinlich ein
hektisches Familienleben geben. An Langeweile wird es nicht fehlen!
Ist
die Familie sportlich? Dann wirst Du auch Gelegenheit haben, mitzumachen.
Ebenso
muяt Du herausfinden, welche Umgangsformen oder Erziehungsprinzipien die
Eltern mit ihren Kindern praktizieren. Welche Regeln mьssen die Kinder
befolgen? Welche Freiheiten werden den Kindern erlaubt? Es ist nicht immer
ganz einfach, dies zu erkennen bzw. sogar auch zu verstehen. Du muяt also
Deine Gasteltern danach fragen, und bitte sie um Erklдrungen, so daя Du
erfahren kannst, wie die Eltern und warum sie sich fьr diese oder jene
Erziehungspraktiken entschieden haben.
Es
wird vielleicht auch ein Lebensstil in deiner Familie gelebt, der Dir
komisch erscheint. Die Art und Weise, wie die Ordnung im Haushalt gehalten
wird, oder auch die Ernдhrungsgewohnheiten kцnnen fьr Dich sehr fremd
sein. Zeige Deine Bereitschaft, von allem etwas zu probieren, und
entdecke, was Dir am besten schmeckt. Du kannst auch mal vorschlagen,
Gerichte aus deinem Heimatland zuzubereiten, was Deiner Familie sicher Spaя
machen wird.
Die
wichtigsten Eigenschaft, die ein AuPair besitzen sollte, sind Flexibilitдt,
Toleranz und Anpassungsfдhigkeit. Dein Aufenthalt bei einer deutschen
Familie bedeutet auch, daя Du mit neuen, vielleicht sehr fremden Ideen,
Einstellungen, Lebensgewohnheiten und Aktivitдten konfrontiert wirst. Du
wirst Dein eigenes Zimmer haben, aber die Wohnung gehцrt allen. Du muяt
zumindest versuchen, Dich an Familienregeln zu halten.
Noch
eine wichtige Eigenschaft, die ein erfolgreiches Zusammenleben mit deiner
Familie ermцglicht, ist die Bereitschaft (manchmal auch der Mut), mit den
Familienmitgliedern zu reden, oft auch ьber unangenehme Dinge. Mit
anderen Worten: Du solltest Dich bemьhen, mit der Familie zu
kommunizieren.
Miteinander
sprechen ist sehr wichtig, um eine gute Beziehung zwischen Au Pair und
Familie aufzubauen. Du und Deine Gastfamilie mьssen das Gefьhl haben, daя
ihr ehrlich und offen miteinander reden kцnnt.
Sobald
Probleme auftauchen, solltest Du so frьh wie mцglich ehrlich und offen
mit Deiner Familie darьber reden. Es mag schwierig sein, zu einer Lцsung
oder zu einem Kompromiя zu kommen, aber dies wird meistens der richtige
Weg sein. Nur durch miteinander Sprechen kannst Du wirklich sicher sein,
welche Erwartungen Deine Familie an Dich hat bzw. wie Du ihnen am besten
bei der Erziehung ihrer Kinder helfen kannst.
Wie
kannst Du am besten mit Deinen Gasteltern reden?
Am
besten redest Du so oft wie mцglich ьber Deinen Tag mit den Kindern: erzдhle,
wie der Tag geklappt hat, was es fьr Probleme gab, welche Erlebnisse schцn
oder unangenehm waren. Stelle Fragen, wann immer Du nicht ganz sicher bist
oder etwas nicht so ganz verstanden hast. Deine deutschen Gasteltern
werden sich freuen zu sehen, daя Du so groяes Interesse an der Familie
hast.
Normalerweise
erklдren Dir Deine Gasteltern zu Beginn Deines Aufenthaltes,
welche Aufgaben Du zu erledigen hast. Sollten Deine Gasteltern dies
nicht von sich aus tun, kannst Du dieses Thema auch selbst ansprechen.
Es
ist sicher wichtig, daя Du ganz genau weiяt, wann deine Arbeitszeit und
wann Deine Freizeit ist. Dafьr kannst Du mit den Gasteltern eine Art
Stundenplan erstellen, so daя alle wissen, wie die Arbeitswoche aussehen
soll.
Wie
solch ein Stundenplan aussehen kann, wird unten an einigen Beispielen
geschildert.
=Beispiel
A:
7.00
Mutter geht zur Arbeit
7.30
Der Tag beginnt fьr Dich
. Frьhstьck vorbereiten
. Mit den Kindern oder der ganzen Familie frьhstьcken
8.00
Vater geht zur Arbeit
. Frьhstьckstisch aufrдumen
. Kindern beim Waschen, Zдhneputzen und Anziehen helfen
8.30
Kind zum Kindergarten bringen, Baby mitnehmen
9.00
Nach Hause kommen
. Baby ins Bett legen
. Betten machen
. Wдsche waschen
10.00
Dem Baby die Flasche geben, wickeln
. Mit dem Baby spielen
.Kinderzimmer aufrдumen
11.30
Kind vom Kindergarten abholen
12.30 Mittagessen
vorbereiten und mit den Kindern essen
. Kьche aufrдumen
13.00
Mit den Kindern spielen
13.30
Mutter kommt nach Hause
. Mittagsschlaf fьr die Kinder
Dein Arbeitstag ist vorbei!
=Beispiel
B:
6.30
Du stehst auf und machst Dich fertig fьr den Tag
7.00
Du hilfst den Eltern beim Zubereiten des Frьhstьcks oder den
Kindern beim Anziehen fьr die Schule
7.45
Du verlдяt das Haus mit den Kindern und bringst sie zur Schule
8.00
Du gehst z.B. zu Deinem Sprachkurs in die Stadt
. (von 8.00
bis 11.30
hast Du frei)
11.30
Du kommst nach Hause und bereitest
zusammen mit der Mutter das Mittagessen vor
12.30 Mittagessen
13.00
Du hilfst der Mutter bei der Arbeit im Haushalt: Wдsche in den
Schrank rдumen, Staub wischen, bьgeln
,
oder bringst die Kinder zum Spielplatz oder Sportverein,
oder gehst mit dem Baby im Kinderwagen spazieren und kaufst einige
Lebensmittel fьr die Familie unterwegs ein
16.30
Deine Arbeitszeit ist beendet
Nachdem
die tдglichen Aufgaben des AuPair erledigt sind, erwarten viele Familien,
daя Du etwas Zeit am Abend
mit ihnen verbringst. Es ist wichtig, daя das Au Pair sich als Mitglied
der Familie fьhlt und daя
die Familie fьhlt, daя das AuPair Teil der Familie ist und nicht nur
eine Angestellte.
Du
kannst also manchmal ruhig noch etwas Zeit am Abend mit ihnen
verbringen, etwas Fernseh schauen, eine Tasse Kaffee trinken,
Zeitung lesen.
Zwei
bis drei mal pro Woche werden die Eltern am Abend weggehen wollen und Du
wirst als Babysitter zu Hause bleiben.
Deine
erste Aufgabe ist es, Dich mit den Kindern zu beschдftigen.
Auяerdem
sollst Du natьrlich bei den tдglichen Hausarbeiten helfen, wie z.B. Aufrдumen
des Kinderzimmers, Wдsche der Kinder, gelegentliches Einkaufen, Mithilfe
in der Kьche und beim Aufrдumen des Hauses.
Zudem
sollst du natьrlich Dein eigenes Zimmer sauber halten.
Du
hast in jeder Woche 1,5 Tage frei.
Deine
Familie ist verpflichtet, Dir zwei Wochen
bezahlten Urlaub bei einem Aufenthalt von 6 Monaten, bzw. vier
Wochen bei einem Aufenthalt von 12 Monaten
zu gewдhren.
In
der Regel ist dies leicht mit
der Gastfamilie zu vereinbaren.
Zu
Deinen Freizeitaktivitдten kann ein Sprachkurs gehцren, ebenso wie der
Besuch von Kursen (z.B. Malen, Literatur etc.) an Deinem Wohnort.
Wir
mцchten Dich auch darauf hinweisen, daя Du laut der
Au Pair- Vereinbarungen wдhrend
Deines Au Pair- Aufenthaltes keine bezahlte Arbeit aufnehmen darfst.
Manche
Familien mцgen es, wenn Du Dich auch an ihren Freizeitaktivitдten
beteiligst.
Versuche,
diese Mцglichkeit hin und wieder in
Anspruch zu nehmen. Du wirst dadurch nicht nur mehr von dem Land sehen und
neue Leute kennenlernen, sondern dadurch auch eher wie ein
Familienmitglied behandelt, was sich nur positiv auf die Beziehung
zwischen Dir und Deiner Familie auswirken kann.
Mit
der Zeit wirst Du sicherlich auch
auяerhalb der Familie neue Freunde finden und цfter ausgehen.
Dann
kann es natьrlich auch vorkommen, daя Du abends einmal ausgehst und
vielleicht spдt nach Hause kommst oder Freunde einladen willst. Dies
sollte eigentlich keine Schwierigkeiten mit Deiner Familie verursachen, es
sei denn, daя Du deine Aufgaben bei
der Familie vernachlдssigst bzw. aufgibst, weil Du entweder zu mьde bist
oder mit deinen Freunden zu beschдftigt bist. Du solltest deine Familie
auf jeden Fall rechtzeitig informieren, wenn Du abends ausgehen willst und
wenn Du absehen kannst, daя Du spдt nach Hause kommen wirst, um
zu vermeiden, daя sich Deine Familie Sorgen macht.
Du
solltest daran denken, daя Deine Familie
fьr dich mitverantwortlich ist .
Falls
Deine Gasteltern sich
unzufrieden ьber Dein Ausgehen дuяern
sollten, versuche, mit ihnen zu einem Kompromiя zu kommen.
Wenn
man lдngere Zeit im Ausland verbringt, treten bestimmte Probleme auf, die
unabhдngig von der Dauer des Aufenthaltes sind. So wirst Du
im Verlauf Deiner Zeit als Au Pair
verschiedene Phasen durchlaufen, und Deine Stimmung wird innerhalb
dieser Phasen sehr unterschiedlich sein. Die Erfahrung hat gezeigt, daя
sich der Aufenthalt in etwa so unterteilen lдяt:
1.
Phase der Begeisterung: Ganz am Anfang findest Du wahrscheinlich erst
einmal alles neu und toll. Oft stehst Du im Mittelpunkt des Interesses und
bist begeistert von Deinen Mitmenschen.
2.
Phase des Kulturstresses: Kulturstress tritt auf, weil Du stдndig Dinge
aus der fremden Kultur analysierst, den ganzen Tag hцrst und siehst Du
Sachen, die Dir vielleicht fremd sind und die Du verstehen mцchtest. Das
ist sehr anstrengend.
Hinzu
kommt. daя Du Dich in einer fremden Sprache verstдndigen muяt. Es ist
manchmal auch frustrierend, daя Du trotz mehrmaliger Wiederholung nicht
verstehst, was Deine Gasteltern Dir mitteilen mцchten.
Auch
die Betreuung von Kindern erfordert sehr viel Konzentration und Energie.
Irgendwann
wird es dann zuviel. Du erinnerst Dich an das Leben zu Hause, wo Dir
vieles viel einfacher vorkam und Du nicht alles analysieren muяtest,
bevor Du es verstanden hast.
Der
nдchste Schritt wird sein, daя Du verwirrt bist und Dich ьber Dich und
alle anderen Menschen in Deiner Umgebung дrgerst.
Kulturstress
kann sich z.B. zeigen durch:
*extreme
Mьdigkeit
*starkes
Heimweh
*das
Verlangen, mцglichst viel Zeit mit anderen Au Pairs zu verbringen
*Langeweile
und Desinteresse
*stдndige
Kritik am Gastland
*unverhдltnismдяiger
ƒrger ьber Kleinigkeiten
*zu
viel oder zu wenig Schlaf
*Verdauungsprobleme
*unregelmдяige
Menstruation, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen
*hдufiges
Weinen
Kulturstress
kann gleich zu Beginn Deiner Zeit in Deutschland, aber auch sehr viel spдter
auftreten.
Was
kannst Du gegen den Kulturstress tun?
*
Denk daran, Du bist nicht allein- auch die anderen Au Pairs haben
дhnliche Schwierigkeiten.
*
Telefoniere nicht zu viel mit Deiner Familie oder Freunden im
Heimatland- meistens wird
das Heimweh nur noch stдrker und die Telefonkosten sehr hoch.
*
Versuche, herauszufinden, was Dich eigentlich stцrt, egal wie groя
oder klein Dir das Problem erscheint. Mach eine Liste von diesen
Punkten.
*
Versuche die Punkte der Liste, die Du verдndern kannst, auch
wirklich zu verbessern. Auch kleine Erfolge kцnnen helfen, anderes
leichter zu ertragen.
*
Versuche herauszufinden, wo die Unterschiede zwischen Deinen
Vorstellungen und Werten und denen Deines Gastlandes liegen.
*
Versuche auch, einige Unterschiede zu akzeptieren und mit ihnen zu
leben.
*
Versuche, jeden Tag etwas Neues zu machen, eine Kleinigkeit zu
schaffen.
Jedes
Au Pair hofft, daя der Aufenthalt in dem fremden Land mцglichst ohne
Schwierigkeiten
ablaufen wird.
Aber
das Zusammenleben mit Deiner Gastfamilie und die Betreuung ihrer Kinder
ist konfliktreich und schwierig. Auftretende Schwierigkeiten mьssen daher
nicht zur Folge haben, daя Du in eine andere Familie gehst oder nach
Hause zurьckkehrst. Viele Konflikte sind lediglich ein Zeichen fьr
kulturelle Unterschiede.
Der
wohl schwerste aber beste Schritt zur Lцsung von Problemen und Konflikten
ist der, daя Du mit Deiner Gastfamilie offen und ehrlich redest!
Nur
zu oft wird aus einer Kleinigkeit ein scheinbar unlцsbarer Konflikt und
das nur, weil nicht offen darьber geredet wurde.
Sollte
es Schwierigkeiten geben, die du nicht mit deiner Gastfamilie lцsen
kannst, so kannst Du jeder Zeit im
EU AU-PAIR,
Tel.+43-6991-2908900
anrufen. Wir werden versuchen, mit Dir zusammen eine Lцsung zu finden.
Deine
Gastfamiie hat fьr Dich fьr die Dauer deines Aufenthaltes eine
Krankenversicherung und Unfallversicherung abgeschlossen. Bei deiner
Ankunft solltest Du zusammen mit Deinen Gasteltern die entsprechende
Info-Broschьre der Versicherung durchlesen, um genau zu wissen, welchen
Schutz Deine Versicherung leistet.
In
unserem Buro kannst Du einen Au-Pair-Ausweis bekommen.
Der
Ausweis kostet 10,- Euro. Du brauchst uns nur noch ein Paяfoto schicken
und Dein Geburtsdatum mitteilen, und schon stellen wir diesen Ausweis aus.
Mit
dem Ausweis bekommst Du oft eine Ermдяigung bei Deutschkursen, Museen
und anderen Einrichtungen.
Wir
wьnschen Dir einen schцnen Aufenthalt in Deutschland!
Wir
freuen uns auch, wenn Du uns ьber Deine Erfahrungen berichtest oder noch
weitere Anregungen und Ideen hast, die wir in diesem Handbuch aufnehmen kцnnen.
|